Unser Bürgermeisterkandidat
Seit 2002 bin ich Bürgermeister unserer schönen Gemeinde Emtmannsberg. In intensiver Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates und mit den Mitbürgerinnen und Mitbürgern konnte während der letzten 12 Jahre in unserer Gemeinde Emtmannsberg in den Bereichen der Infrastruktur, des Sozialen und der Kultur vieles bewegt, verbessert oder angestoßen worden.
Diese erfolgreiche Teamarbeit möchte ich gerne mit Ihnen zusammen fortsetzen. Dabei gilt es, unter dem Leitmotiv Emtmannsberg2020 die Herausforderungen der Zukunft zu erkennen und geschlossen zu meistern.
Viele der in den letzten 12 Jahren durchgeführten oder begonnenen Projekte in unserer Gemeinde finden Sie unter Projekte 2002 - 2014
Emtmannsberg 2020 - Unsere Ziele
Auf dieser Seite finden Sie unsere Ziele und Gedanken für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde, die das Leben und Wohnen vor Ort in einer gesicherten Zukunft ermöglichen sollen
Transparenz, Information, Bürgerbeteiligung
Durch ein hohes Maß an diesen Werten wollen wir die Entwicklung der Gemeinde weiterhin auf eine breite Basis stellen. Der Gemeinderat hat alle Themen soweit als möglich in der Öffentlichkeit zu diskutieren und zu entscheiden. In Bürgerversammlungen zu speziellen Themen und über die Medien ist eine weitreichende Information zu sichern. Zur Vorbereitung alternativer Entscheidungen sind schriftliche Bürgerbefragungen hilfreich und gewünscht.
Erhalt der lebenswerten Gemeinde
Diesem Ziel, das sich besonders mit dem Wohn- und Lebensumfeld und der Konkurrenzsituation zum Wohnen in der Stadt befasst, ist bei allen Entscheidungen hohe Aufmerksamkeit zu widmen.
Den Auswirkungen des „demographischen Faktors“, dem Schrumpfen der Bevölkerung, wollen wir durch geeignete Maßnahmen und Zukunftsperspektiven vor Ort entgegenwirken.
Gesicherte Finanzen
Durch die wirtschaftliche Führung der Gemeinde vergleichbar einem Privatunternehmen, qualitative Sparmaßnahmen und der Inanspruchnahme aller Fördermöglichkeiten bei öffentlichen Maßnahmen wollen wir unsere Gemeinde finanziell weiterhin auf sichere Füße stellen. Das Abklopfen von Handlungsalternativen auf ihre langfristige Wirtschaftlichkeit und eventuelle Folgekosten hat stets zu erfolgen. Synergieeffekte bei der Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und Zweckverbänden wollen wir nutzen.
Arbeitsplätze vor Ort, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft
Wir unterstützen jedes Unternehmen, das für nachhaltige Arbeitsplätze in unserer Gemeinde verantwortlich zeichnet. Benötigte Infrastruktur soll bereitgestellt werden.
Erhalt der Kulturlandschaft
Der Erhalt unserer von land- und forstwirtschaftlicher Kultur nachhaltig geprägten Heimat ist uns ein besonderes Anliegen. In intensiver Zusammenarbeit mit den Landwirten und allen Grundeigentümern wollen wir darauf hinwirken, den Interessenausgleich der vielfältigsten Ansprüche an den Raum wie der landwirtschaftlichen Produktion, der biologischen Vielfalt, dem Artenschutz, der Erholung etc. zu erhalten und dauerhaft zu sichern.
Kindertagesstätte Emtmannsberg
Die derzeit hervorragend belegte Tagesstätte wollen wir im vollen Umfang erhalten. Durch ständige, flexible Anpassungen an sich gesellschaftlich verändernde Elternwünsche ist jeweils kurzfristig sicherzustellen, dass die Attraktivität der Einrichtung laufend optimiert wird.
Verbandsschule „Mittelschule Weidenberg“
Der weitgehend sanierte Schulstandort unserer gemeinsamen Verbandsschule in Weidenberg als gebundene Ganztagesschule mit M-Zug ist als Schule vor Ort dauerhaft durch geeignete Maßnahmen wie der Sanierung der Schwimm- und Turnhalle zu sichern.
Trinkwasserversorgung Emtmannsberg
Die Trinkwasserversorgung wollen wir weiterhin in eigener Hand sehen, eine Privatisierung lehnen wir strikt ab. Die Qualität des Trinkwassers ist durch geeignete Maßnahmen wie den Neubau des Hochbehälters zu verbessern. Die Bechlorung darf keine dauernde Maßnahme zur Keimfreiheit werden.
Abwasserentsorgung Gemeinde Emtmannsberg
Wir wollen die angelaufenen Maßnahmen 2014 abschließen und damit der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die ab 2015 greift und die nur noch die Zuführung biologisch gereinigten Abwassers in die Umwelt erlaubt, im vollen Umfang entsprechen.
Die gebildete Kalkulationseinheit der Abwasserentsorgungsanlagen Emtmannsberg/Troschenreuth und Birk/Eichschlag, die zur nachhaltig wirtschaftlichsten Gesamtlösung und zu gleichen Beiträgen und Gebühren für alle Anschließer führt, begrüßen wir.
Sanierung Schloss Emtmannsberg, Entstehung eines Bürgerzentrums
Die eingeleiteten Maßnahmen zur Sanierung, Gestaltung und zukünftigen Nutzung des zentral liegenden und die Ortsmitte prägenden Gebäudes wollen wir mit allen Mitteln unterstützen und für die Bevölkerung zum Erfolg führen. Eine Alternative zum Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert sehen wir nicht. Die geplanten multifunktionellen Nutzungsmöglichkeiten des Schlosses werden wir aktiv vertreten.
Gaststätte und Dorfladen in Emtmannsberg
Diese beiden, für die Bevölkerung vor Ort wichtigen und derzeit fehlenden Infrastruktureinrichtungen, sollen im sanierten Schloss Emtmannsberg entstehen. Wir wollen die Entstehung und den nachhaltigen Betrieb dauerhaft unterstützen.
Baugebiete, Innenortentwicklung, Ortsabrundungen
Der Nachfrage entsprechend, wollen wir auch zukünftig für die Entwicklung kleinerer Baugebiete in Emtmannsberg und dem bald öffentlich abwasserentsorgtem Birk eintreten, um Zuzüge zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen durch aktive Maßnahmen und Gespräche entstehende Leerstände, besonders in den Ortszentren, möglichst vermieden oder jeweils kurzfristig wieder bewohnt werden.
Wie in der Vergangenheit auch, wollen wir auch zukünftig Ortsansässigen das Bauen auf eigenem Grund in ihren Heimatorten ermöglichen, um einem Wegzug zu begegnen.
Entwicklung neuer Wohnformen, Mehrfamilienhäuser, Mehrgenerationenhäuser
Bei der Entwicklung neuer Baugebiete sind wir aufgeschlossen gegenüber ortsangepassten Mehrfamilienhäusern. Wohnungen zum Kauf und zur Miete werden auch bei uns gesucht.
Dem Wunsch nach neuen Wohnformen wie in Mehrgenerationenhäusern wollen wir entgegenkommen.
Ortsentwicklung Emtmannsberg
Über das Instrument der Städtebauförderung wollen wir den Hauptort besonders im Innenortsbereich entwickeln. Das Wohnen soll attraktiv sein, der Verkehr ist zu beruhigen, entsprechende Infrastrukturen sind zu schaffen. Das Ortszentrum wollen wir durch die Neugestaltung des Schlosses deutlich aufwerten.
Dorferneuerung
Mit der Dorferneuerung ist der Weg zur Erhöhung der Attraktivität und dem Ausbau unserer Orte fortzusetzen. Die geplanten Maßnahmen in allen Orten sollen durchgeführt werden. Weiterhin ist zu prüfen, ob in Orten mit bereits erfolgten Maßnahmen noch Handlungsbedarf besteht.
Starkwasserschutz Schamelsberg und Huth
Wir setzen uns dafür ein, den gesamten Ort Schamelsberg und die Huth vor Starkregenereignissen zu schützen. Über die Dorferneuerung bzw. die Flurneuordnung sind entsprechende Schutzmaßnahmen möglichst frühzeitig durchzuführen.
Interkommunale Zusammenarbeit weiter intensivieren
Wir stehen für eine höchstmögliche Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, um durch gemeinsame Projekte unsere Region attraktiv zu gestalten und durch Synergieeffekte Infrastrukturmaßnahmen besonders effizient und wirtschaftlich durchführen zu können. Die Stärkung der Region ermöglicht dauerhafte Verbesserungen vor Ort.
Hochgeschwindigkeitsinternet
Über die erfolgte Versorgung des Orte Emtmannsberg und die eingerichtete Hochgeschwindigkeitverbindung per Funk hinaus ist es unser Ziel, alle Orte mit schnellem Internet über Glasfaserverbindungen zu versorgen, sofern dies wirtschaftlich darstellbar ist. Die sich im Umbruch befindliche, staatliche Höchstförderung ist zu nutzen.
Erhalt und qualitative Verbesserung der Infrastruktur
Unsere Straßen, Wege, Brücken und kommunalen Einrichtungen wollen wir im guten Zustand erhalten und laufend qualitativ verbessern.
Örtliche Feuerwehren und Katastrophenschutz
Wir wollen unsere Feuerwehren als Träger der Hauptlast bei Bränden, Unfällen, sonstigen Notfällen und Katastrophen optimal ausrüsten und den Aktiven unsere bedingungslose Wertschätzung für ihren Einsatz zeigen. Wir unterstützen die Fortentwicklung von Strukturen intensiverer Zusammenarbeit um dem gemeinsamen Schutzzweck optimal Rechnung tragen zu können.
Öffentlicher Personennahverkehr
Aufbauend auf den erzielten Verbesserungen setzen wir uns für eine weitere Intensivierung des Einsatzes des Anruflinientaxis besonders an den Abenden und am Wochenende ein. Weitere Haltestellen besonders in Bayreuth und in unseren Ortszentren sind wünschenswert.
Soziale Versorgung vor Ort
Wir unterstützen entsprechende Verbände wie das SiSo-Netz (sicher und sozial) und die Diakonie, die sich um Versorgung und Pflegevor Ort besonders der älteren Personen kümmern, damit diese möglichst lange und in Würde in ihrer angestammten Heimat leben können.
Unterstützung der Vereine und Kirchen
Unsere Vereine und Kirchen zeichnen sich durch starkes ehrenamtliches Engagement der Beteiligten aus, das weiten Teilen unserer Bevölkerung, Jung und Alt, zu Gute kommt. Sie sind Träger von Sport, Kultur, Sozialem und des breiten Gemeinwesens. Wir werden sie in allen ihren Belangen unterstützen.
Flurneuordnung
Wir sehen in der heutigen Ausprägung der Flurneuordnung mit entsprechend intensiver Beteiligung der Grundeigentümer und Interessengruppen ein geeignetes Instrument, die vielfältigen Ansprüche an die Landschaft und die Böden unter einen Hut zu bringen. Der berechtigte Anspruch der Landwirtschaft auf zukunftsfähige Bewirtschaftungsformen wird in besonderer Weise berücksichtigt.
Wir unterstützen den Eintritt in verschiedene Verfahren nach dem Abschluss der laufenden Vorbereitungsphase, sofern deren Ergebnisse positiv ausfallen.
Regionale Energieversorgung
Wir unterstützen alle Energieformen, die nachhaltig und umweltangepasst vor Ort produziert werden können und durch die die Wertschöpfung in unserer Gemeinde erzielt wird. Genossenschaftliche Finanzierungsformen bei größeren Projekten sind besonders wünschenswert.
Neubau Bauhof
Nachdem der bisherige Bauhof an seinem Standort am Hirtenwieslein zunehmend baulich verfällt, sollte über einen Ersatzbau nachgedacht werden, der den Herausforderungen der vom Personal zu leistenden Arbeiten und den heutigen Arbeitsschutzvorschriften entspricht.
Herzlich willkommen!
Emtmannsberg2020 – Das ist der Blick in die Zukunft und gleichzeitig das Motto der offenen Liste der CSU Emtmannsberg für unsere aktive Gemeinde.
Mit einer zielgerichteten Entwicklung unserer liebenswerten Heimat Emtmannsberg wollen wir den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen und zusammen mit Ihnen die Zukunft unserer Gemeinde und der Region gestalten.
Unter www.emtmannsberg2020.de gelangen Sie auf unsere Internetseite mit vielen aktuellen Inhalten, den Projekten der letzten Jahre und unseren Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen für den Gemeinderat und das Bürgermeisteramt im März 2014.
Schauen Sie doch immer wieder einmal zu uns herein!
Projekt 2002 - 2014
Hier finden Sie die Projekte, die in unserer Gemeinde von 2002 bis 2014 durchgeführt wurden, die sich mitten in der Ausführung befinden oder die begonnen wurden. Auf den laufenden und auf den sich in der Startphase befindlichen Projekten bauen viele Pläne und Entwicklungen bis 2020 auf.
Transparente Gemeindepolitik
Durch eine strikte und konsequente Behandlung aller Themen, die öffentlich diskutiert und entschieden werden dürfen, im öffentlichen Teil der Sitzungen des Gemeinderates Emtmannsberg sind alle Entscheidungsgrundlagen und Beschlüsse mit höchstmöglicher Transparenz versehen worden. In den allgemeinen und in Bürgerversammlungen zu speziellen Themen wurde ausführlich über alle Themen der Gemeindepolitik informiert.
Ausbau der Kindertagesstätte
Durch den erfolgten Ausbau der Kindertagesstätte in Emtmannsberg wurde die Aufnahme von Kindern ab einem Jahr ermöglicht. Mit eindrucksvoller Mithilfe eines breiten Unterstützerkreises wurden die Außenanlagen komplett erneuert. Die Kindertagesstätte bietet für Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder optimale Voraussetzungen. Seit geraumer Zeit wird frisch zubereitetes Mittagessen in der Kindertagesstätte angeboten.
Vervollständigung der Trinkwasserversorgung Emtmannsberg
Durch den Anschluss von Reuthaus an die öffentliche Trinkwasserversorgung sind nunmehr bis auf einzelne Weiler alle Häuser öffentlich versorgt. Die Wasserversorgung Emtmannsberg besteht als eine Versorgungs- und Kalkulationseinheit aus den Orten Emtmannsberg, Schamelsberg, Troschenreuth (teilweise), Wiedent, Hauendorf, Oberölschnitz und Reuthaus.
In den anderen Ortsteilen besitzt die Seybothenreuther Gruppe seit Versorgungsbeginn die Wasserhoheit.
Neubau des Trinkwasserbehälters Emtmannsberg
Der Ersatz des verbrauchten Behälters wurde kürzlich vom Gemeinderat beschlossen und wird 2014 erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.emtmannsberg.de/Aktuelles
Neubau Kläranlage Emtmannsberg, Teilerneuerung und Ausbau der Kanalisation
Die verbrauchte Kläranlage bei der Gampelmühle wurde durch einen Neubau komplett ersetzt. Die moderne Anlage sorgt für einen sehr hohen Reinigungsgrad des Abwassers aus Emtmannsberg und Troschenreuth.
Der undichte und von Anfang an zu gering dimensionierte Kanal von Emtmannsberg bis zum Regenüberlaufbecken vor der Kläranlage wurde erneuert und deutlich stärker dimensioniert. Die früher häufig auftretende Überlastung des Systems im unteren Ortsteil von Emtmannsberg und in Troschenreuth mit Wassereintritt in manche Kellerräume wurde beseitigt.
Neubau der Abwasserentsorgung Birk und Eichschlag
Beide Orte wurden 2012 und 2013 komplett neu kanalisiert, nachdem sich eine Entsorgung mit Kleinkläranlagen als unwirtschaftlicher und als zu belastend für den Almosbach herausgestellt hatte.
Die Kläranlage mit 200 EW wird im ersten Halbjahr 2014 errichtet.
Durch Beschluss des Gemeinderates wurden per neuer Satzung die beiden Anlagen Emtmannsberg/Troschenreuth und Birk/Eichschlag zu einer Errichtungs- und Kalkulationseinheit zusammengefasst, d.h., alle Anlieger dieser Orte werden mit gleichen Beiträgen und Gebühren belastet. Durch die Inanspruchnahme der Härtefallregelung ist eine öffentliche Bezuschussung in Höhe von ca. 50 % ermöglicht worden.
Städtebauförderung Ort Emtmannsberg
Die Aufnahme des Hauptortes in das Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ ist erfolgt.
Die Innenentwicklung von Emtmannsberg wurde über eine erfolgte „Vorbereitende Untersuchung“ vorgeplant. Die Untersuchung ist ab Mitte Januar öffentlich ausgelegt. Im vorgesehenen Sanierungsgebiet sind über die Städtebauförderung sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen förderbar. Die Vorbereitende Untersuchung finden Sie auch unter www.emtmannsberg.de/Aktuelles
Bürgerzentrum Schloss Emtmannsberg
Die Gemeinde Emtmannsberg hat den ortsprägenden Haupttrakt von Schloss Emtmannsberg gekauft. Die architektonische Vorplanung der vollständigen Sanierung wurde erstellt, ein Nutzungskonzept als Bürgerzentrum entworfen und genehmigt. Dazu gehören die Gaststätte, der Dorfladen, sowie Räume für die VHS, für Kultur und für die gemeindliche Nutzung.
Der Architektenwettbewerb für die Ausführung ist abgeschlossen, die Zuschussanträge und die Anträge zur Baufreigabe sind gestellt. Die Maßnahme wird mit ca. 90 % bezuschusst.
Das Vorhaben soll Mitte 2014 beginnen und Ende 2015 abgeschlossen sein.
Dorferneuerung Gemeinde Emtmannsberg
Über das Mittel der Dorferneuerung werden die Ortsmittelpunkte aller Orte außer dem Hauptort ausgebaut und gestaltet. Bereits abgeschlossen sind die Maßnahmen in Unterölschnitz, Wiedent und Troschenreuth mit der Neugestaltung des Dorfweihers.
Die Maßnahmen in Birk liefen zeitgleich mit der Kanalisierung und werden im Frühjahr 2014 beendet sein.
Die Planungen für Oberölschnitz und Hauendorf sind erfolgt, die Umsetzung ist für 2014 und 2015 vorgesehen.
Wasserschutz Schamelsberg und Huth
Eine Machbarkeitsstudie zum Schutz von Schamelsberg vor Starkregenereignissen wurde erstellt und vorgestellt. Die möglichst rasche Umsetzung über die Dorferneuerung bzw. als separate Maßnahme der Flurneuordnung ist vorgesehen und wird vehement vorangetrieben. Die Huth soll über erdbauliche Maßnahmen der Flurneuordnung ebenfalls besser geschützt werden.
Schaffung von Bauplätzen in allen Orten
Das Baugebiet Weidacker II in Emtmannsberg wurde beschlossen und soll der Nachfrage nach Baumöglichkeiten Rechnung tragen. Die Umsetzung ist für2014 geplant.
Durch den Erlass zahlreicher Ortsabrundungssatzungen ist es gelungen, nahezu allen bauwilligen Ortsansässigen in ihren Heimatorten Baumöglichkeiten zu schaffen, großen Teils auf eigenem Grund.
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept ILE
In der ILE arbeiten seit 2007 die Gemeinden Emtmannsberg, Seybothenreuth, Speichersdorf, Kirchenpingarten und der Markt Weidenberg zusammen und leisten intensive Projektarbeit zur Stärkung der Region und der einzelnen Kommunen.
Die Projekte „Dorf Vital“ und „Landschaft Vital“ haben auf die Gemeinde Emtmannsberg besonders positive Auswirkungen hinsichtlich der Aufnahme in die Städtebauförderung, des „Einzelprojektes Schloss Emtmannsberg“ der ILE und der Vorbereitung der Flurneuordnung in der Gemeinde. Diese wird über ein bayerisches Pilotprojekt besonders unterstützt und öffentlich finanziell gefördert.
Eine weitergehende Zusammenarbeit im Bereich von Maschineneinsätzen, der Bauhöfe etc. ist angelaufen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ile-frankenpfalz.de
Ausstattung und Struktur der Feuerwehren
Die Zusammenarbeit der Feuerwehren im Gemeindebereich wurde mit nachhaltiger Unterstützung der Gemeinde intensiviert. Aufgrund einer Gefährdungsanalyse wurde in Emtmannsberg ein weiterer Atemschutztrupp eingerichtet und komplett ausgestattet, der aus Aktiven der FF Hauendorf, Schamelsberg und Emtmannsberg besteht. Die nunmehr zwei Trupps haben je eine moderne Wärmebildkamera für ihre Einsätze erhalten.
Für die FF Hauendorf wurde ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) beschafft, für die FF Emtmannsberg ein gebrauchtes Mehrzweckfahrzeug (MZF) zur Einsatzleitung und eine neue Pumpe angekauft.
Die FF Schamelsberg erhält im ersten Halbjahr 2014 ein komplett saniertes, gebrauchtes Tanklöschfahrzeug, das 2013 bestellt wurde und im Einsatzfall mit den Nachbareinheiten zusammenwirken kann. Alle drei Feuerwehren haben sich selbst an den Anschaffungen beteiligt.
Für alle Feuerwehren wurde ein Motorlüfter beschafft, der bei der FF Hauendorf stationiert ist.
Umgestaltung Recyclinghof
Der Recyclinghof der Gemeinde auf dem Gelände der früheren Kläranlage wurde erweitert, die Standmöglichkeiten deutlich vergrößert. Durch eine separate Ausfahrt ist das Rangieren auf der Verkehrsfläche weitgehend entfallen.
Neubau Löschwasserbehälter Eichschlag
Zusammen mit einer Wendeschleife entstand am Ortsende von Eichschlag ein Löschbehälter mit 100 cbm Inhalt, der die Löschwasserversorgung im Brandfall sichert.
Neubau Ölschnitzbrücke in Unterölschnitz
Die marode Brücke über die Ölschnitz wurde abgerissen und durch einen Neubau mit 60 Tonnen Tragfähigkeit ersetzt.
Neubau Eiserner Steg über den Roten Main
In Zusammenarbeit mit der Stadt Creußen wurde der Fußsteg über den Roten Main zwischen Emtmannsberg und Ottmannsreuth neu gebaut. Über den Steg führen der Mainwanderweg und der Oberfränkische Gebirgsweg.
Neubau Wendeschleife in Eichschlag
In Verbindung mit den Kanalbaumaßnahmen wurde am Ortsende von Eichschlag eine Wendemöglichkeit auch für den Schwerverkehr geschaffen.
Bau Flutmulde Hauendorf
Durch den Bau der Flutmulde ist der untere Teil des Ortes Hauendorf bei Hochwasserführung der Ölschnitz besser vor Überflutung geschützt.
Schnelles Internet, VDSL, LTE
Der Ort Emtmannsberg ist seit Kurzem mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung bis 50MBit versorgt. Durch die Aufrüstung des Senders Eichschlag bietet die Telekom zusätzlich für den gesamten Gemeindebereich Hochgeschwindigkeit des Internets per Funk an, LTE.
Öffentlicher Personennahverkehr, Anruflinientaxi (ALT)
Auf Wunsch der Gemeinde hat der Landkreis Bayreuth Emtmannsberg in ein Pilotprojekt für die Verbindungen nach Bayreuth mit dem Anruflinientaxi aufgenommen. Die damit verbundene massive Verdichtung der Fahrten hat zu einem starken Anstieg der Benutzung geführt. Alle Orte werden vom ALT versorgt. Aktuelle Verbindungen
Impressum
www.emtmannsberg2020.de ist das Internetangebot von CSU / Offene Liste Emtmannsberg.
Thomas Kreil
1. Vorsitzender
Creußener Weg 4
95517 Emtmannsberg
Telefon 0160 5820003
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftung für Inhalte
Wir haben alle bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot angebotenen Informationen entstehen. Wir behalten uns ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Schutz Ihrer Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht. Wenn Sie uns Daten per E-Mail senden, werden diese von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
eMail
Wir sind bemüht, unsere eMails täglich zu bearbeiten, können dies aber nicht gewährleisten. Wir sind aber um eine kurzfristige Erledigung bemüht.
Mails, bei denen der Absender und der Betreff irreführend oder nicht erkennbar ist, werden ungelesen gelöscht.
Links
Für die direkten oder indirekten Verweise auf fremde Internetseiten ("Links") übernehmen wir wegen der ständigen Veränderungsmöglichkeit keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren diese Seiten frei von illegalen Inhalten. Da wir keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung dieser Seiten haben, distanzieren wir uns im Sinne des Urteils des LG Hamburg vom 12.05.1998 - 312 O 85/98 ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten.
blanko
blanko